Anwendungen
im Mathematikunterricht:
1.
Quadratische Funktionen
2.
Darstellung einer Zykloide
3.
Die Sinusfunktion mit ihrer ersten und zweiten Ableitung
4.
Funktion, Umkehrfunktion
5.
Spiegelung der Sinusfunktion an der Geraden y=x (Funktion,
Umkehrfunktion)
6.
Integration der e-x2
Funktion
7.
Darstellung von Lemniskaten
8.
Darstellung der Exponentialfunktion y = ex
durch ein
Polynom
9.
Berechnung von sin(x) und cos(x) mit Hilfe von Polynomen
10.
Ellipse. Hyperbel
11.
Multifunktionen
12.
Anwendung der für Winkelfunktionen geltenden Additionstheoreme
zur Berechnung von Sin- und Cos-Werten
13.
Bestimmung einer Wurzel durch Iteration
14.
Binomialverteilung
15.
Beispiel zum "Schluss von n auf n+1"
16.
Einführung der e-Funktion
17.
Punktspiegelung des Lehrers Lämpel
18.
Zentrische Streckung des Lehrers Lämpel
19.
Drehung des Lehrers Lämpel
20.
Spiegelung des Lehrers Lämpel am Einheitskreis
21.
Ornamente mit Sinus und Cosinus
Anwendungen
im Physikunterricht:
1.
Bewegung unter einer konstanten Normalkraft
2.
Schiefer Wurf mit Reibung
3.
Die Bewegung eins Planeten um die Sonne
4.
Über das Auslaufen einer Badewanne
5.
Über das Auslaufen eines Gefäßes mit textilem
Boden
6.
Fallbewegung in einer Flüssigkeit
7.Schwingungen
8.
Kondensatorentladung
9.
Stromanstieg in einer Spule mit der Selbstinduktivität L
10.
Elektrische Schwingungen
11.
Berechnung von Strömen in einem Leiternetz
12.
Behandlung einer Schwebung
13.
Auswertung von Messergebnissen zu einer gleichförmig -
beschleunigten Bewegung