Die Lemniskate

Abb. 1


Es handelt sich hier um die Lemniskate nach Bernoulli, eine Lemniskate mit einem Schnittpunkt S genau zwischen den Punkten A und B . S hat von A und B den Abstand a.


Abb.2


Der Abstand r des Punktes P vom 0-Punkt des rot dargestellten Koordinatensystems ist anhand des Winkels α bestimmbar, den die Strecke r mit der x-Achse Koordinatensystems bildet.

Es gilt nach dem Kosinussatz:


b2 = r2 + a22·r · a cos(α), c2 = r2 + a2 + 2·r · a cos(α)


cos(180- α) = - cos(α) !


b2 · c2 = a2 · a2 = (r2 + a22·r · a · cos(α)) · (r2 + a2 + 2·r · a cos(α))


a4 = (r2 + a2)2 - 4·r2 ·a2 · cos2(α)


0= r4 + 2· r2· a2 - 4·r2 ·a2 · cos2(α)


r4 = 4·r2 ·a2 · cos2(α) - 2· r2· a2r2 = 2· a2 · ( 2· cos2(α) -1)


1 = cos2(α) + sin2(α)



r2 = 2· a2 · ( 2· cos2(α) -1) = 2· a2 · ( cos2(α) – sin2(α)) = 2· a2 · cos(2 · α)



r = a · (2 · cos(2 · α))


x = r · cos(α), y = r · sin(α)


Für die Lemniskate mit den Punkten A und B auf der y-Achse gilt:


r = a · (2 · (- cos(2 · α)))


Mit r = a · (2 · |cos(2 · α)|) werden beide Lemniskaten erzeugt.



Zur Dartellung einer Lemniskate