Berechnung von sin-, cos- und tan - Werten zu 0°, 30°, 45°, 60°, 90°, 120° ..........

Die sin-, cos- und tan- Werte zu den Winkeln    0°, 30°, 45°, 60°, 90°, 120° .....  können leicht berechnet werden.

1. α = 0°:         sin α = 0;   cos α = 1,   tan α = 0

 2. α = 30°:

Abb . 1

 3. α = 45°:

Abb. 2

 4. α = 60°:

Abb. 3

 Das Dreieck MAB ist gleichseitig.

yz = 0,5 · r;

xz  = 0,5 ·  · r 

sin α = ½;    cos α = ½ ·    

 tan α = 1/

 Das Dreieck MAB ist rechtwinklig-gleichschenklig.  

xz = yz ;     xz2  + yz2 = r2

  2 · xz2 = r2 ;  xz  = r ·

tan α= 1

 Das Dreieck MAB ist gleichseitig.

  yz =  0,5 ·  · r ;  xz  = 0,5 · r

sin α  = ½ · ;  cos α = ½

  tan α =

 

4. α = 90°: 

sin α = 1;  cos α = 0;  tan α ist nicht definiert

5. α = 120°:

6. α = - 30°

Abb. 4

Abb. 5

 

Das Dreieck MAB ist gleichseitig.

yz =  0,5 ·  · r ;  xz = 0,5 · r


sin α  = ½ ·  ;  cos α = - ½;   tan α =

 

Diese Rechnungen können fortgesetzt werden für 135°, 150°, 180°, 210° , - 30°, -45° usw..

Die negativen Winkel – 30° und –45° beschreiben Drehungen um 30° bzw. 45°  im Uhrzeigersinn ( siehe Abb.7).

 

sin(-30°) = sin(330°);   sin(-45°) = sin (315°) usw..


In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass zur Berechnung von sin(α) und cos(α)  nur deren Werte im Intervall [0°; 90°] genau erfasst werden müssen, denn zur jeder Drehung α eines Zeigers  kann immer eine Zeigerstellung mit α’ε [0°; 90°] angeben werden, so dass gilt:

|sin(α)| = |sin(α)|,    |cos(α)| = |cos(α)|

 

Beispiele: sin(740°) = sin(20°),   sin(190°) = -sin(10°),    sin(220°) = - sin(40°),    sin(330°) = - sin(30°)

Ist der Sinus oder der Kosinus eines Winkels bekannt, dann kann immer der Kosinus bzw. der Sinus berechnet werden. In der Abb. 6 ist zu sehen, dass sin(α) und cos(α) durch Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks mit der Hypotenuse 1 dargestellt werden können.

Abb. 6

[cos(α)]2 + [sin(α)]2 = 1

Für [cos(α)]2  und [sin(α)]2 schreiben wir auch cos2(α) und sin2(α). 


In der nachfolgenden Tabelle sind die errechneten Werte in einer Tabelle zusammengestellt.

α Gradmaß

α Bogenmaß

sinα

cosα

tanα

0

0

1

0

30°

π/6

0,5

0,5 ·

1/

45°

π/4

0,5 ·

0,5 ·

1

60°

2/6· π

0,5 ·

0,5

90°

π/2

1

0

Nicht def.

120°

2/3 · π

0,5 ·

- 0,5

135°

¾ · π

0,5 ·

-0,5 ·

-1

150°

5/6 · π

0,5

- 0,5 ·

- 1/

180°

π

0

-1

0

210°

7/6 · π

- 0,5

-0,5 ·

1/

225°

5/ 4 · π

-0,5 ·

- 0,5 ·

1

240°

4/3 · π

- 0,5 ·

- 0,5

270°

3/2 · π

-1

0

Nicht def.

300°

5/3 · π

-0,5 ·

0,5

315°

7/4 · π

-0,5 ·

0,5 ·

-1

330°

11/6 · π

-0,5

0,5 ·

- 1/

360°

π

0

1

0

-30°

- 1/6 · π

-0,5

0,5 ·

- 1/

-45°

-1/4 · π

-0,5 ·

0,5 ·

-1

-60°

- 1/3 · π

-0,5 ·

0,5

- 90°

- π/2

-1

0

Nicht def

Nach Eingabe von „49“ und „START“ erscheint im Tabellenfenster von „Mathe.-Physik“ eine Tabelle mit gleichen Werten zur graphischen Darstellung (siehe Abb. 7).

Abb. 7

In Abb. 6  sind sin α und cos α in Abhängigkeit von α (Gradmaß) dargestellt. y steht hier für Sin – und Kosinuswerte und x für Winkel im Gradmaß. Die Graphen beschreiben die Funktionen mit den Zuordnungsvorschriften y = sin(x) und y = cos(x).

Wie sollen die Sin- und Kosinuswerte berechnet werden, die zwischen den in der Tabelle angegebenen Werten liegen ?

Zur Ermittlung dieser Zwischenwerte eignen  sich Polynome.

Berechnung von sin(x) und cos(x) mit Hilfe von Polynomen (anklicken !)