Bestimmung eines Logarithmus durch Intervallschachtelung
Aufgabe:
Es soll die Lösung zu x = 2y (x = 5) gefunden werden.
Die Aufgabe wird durch Intervallschachtelung gelöst.
Wir bestimmen ein Intervall [b|c], in dem y liegt. Als ein solches Intervall kommt z.B. [1| 3] in Frage.
21 < 5 < 23 , 5 = 2y → 1 < y < 3
Das Intervall um y soll nun schrittweise verkleinert werden.
Es wird der Mittelwert y = (b+c)/2 von b und c bestimmt. Ist 2y > 5 (y ist zu groß), dann wird y als rechte Intervallgrenze c genommen. Ist 2y < 5 (y ist zu klein), dann wird y als linke Intervallgrenze b bestimmt. Dieser Vorgang wird 10000 mal wiederholt. Dabei wird der Bereich des Intervalls [b|c] < 0,0000001.
Die Intervallschachtelung nach dem folgenden Programmzeile in der App. Rechner.php (Einstellung: „mit Wiederholung“) liefert den Wert y = 2,32192809488746 (rechte Intervallgrenze). Die Intervallgrenzen b und c des ersten Intervalls und x müssen in das Variablenfeld eingetragen werden !
y=(b+c)/2; g= 2^y ;h= x-g; b=b*(1-sn(h))+y*sn(h); c=c*sn(h)+y*(1-sn(h))
Erläuterung: Für die Intervallschachtelung wurde die Funnktion sn() eingeführt.
Definition: x>0 → sn(x)=1, x=<0 → sn(x)=0.
Die Zahl y, mit der 2 potenziert werden muss, um x zu erhalten, wird Logarithmus x zur Basis 2 genannt. Abkürzung log2(x).
x= 2y ( x = 2log2(x) ) → y = log2(x)
Beispiele:
log2 (8) = 3 → 23 = 8
log10 (100) = 2 → 102 = 100
log2 (64) = 6 → 26 = 64
Hinweis: Mit dem folgenden Programm in Sim.html (erscheint nach Anklicken mit dem unten stehenden Programm ) wird der Graph der Funktion y =log2(x) dargestellt. Soll mit dem Programm Rechner.php zu einem bestimmten x, z.B. x=5 der Logarithmus ermittelt werden, dann ist x=x+0,1 durch x = 5 zu ersetzen.
b=-3;c=15; x=x+0,1;
y=(b+c)/2; g= 2^y ;h= x-g; b=b*(1-sn(h))+y*sn(h); c=c*sn(h)+y*(1-sn(h));
y=(b+c)/2; g= 2^y ;h= x-g; b=b*(1-sn(h))+y*sn(h); c=c*sn(h)+y*(1-sn(h));
y=(b+c)/2; g= 2^y ;h= x-g; b=b*(1-sn(h))+y*sn(h); c=c*sn(h)+y*(1-sn(h));
y=(b+c)/2; g= 2^y ;h= x-g; b=b*(1-sn(h))+y*sn(h); c=c*sn(h)+y*(1-sn(h));
y=(b+c)/2; g= 2^y ;h= x-g; b=b*(1-sn(h))+y*sn(h); c=c*sn(h)+y*(1-sn(h));
y=(b+c)/2; g= 2^y ;h= x-g; b=b*(1-sn(h))+y*sn(h); c=c*sn(h)+y*(1-sn(h));
y=(b+c)/2; g= 2^y ;h= x-g; b=b*(1-sn(h))+y*sn(h); c=c*sn(h)+y*(1-sn(h));
y=(b+c)/2; g= 2^y ;h= x-g; b=b*(1-sn(h))+y*sn(h); c=c*sn(h)+y*(1-sn(h));
y=(b+c)/2; g= 2^y ;h= x-g; b=b*(1-sn(h))+y*sn(h); c=c*sn(h)+y*(1-sn(h));
y=(b+c)/2; g= 2^y ;h= x-g; b=b*(1-sn(h))+y*sn(h); c=c*sn(h)+y*(1-sn(h));
y=(b+c)/2; g= 2^y ;h= x-g; b=b*(1-sn(h))+y*sn(h); c=c*sn(h)+y*(1-sn(h));
y=(b+c)/2; g= 2^y ;h= x-g; b=b*(1-sn(h))+y*sn(h); c=c*sn(h)+y*(1-sn(h));
y=(b+c)/2; g= 2^y ;h= x-g; b=b*(1-sn(h))+y*sn(h); c=c*sn(h)+y*(1-sn(h));
y=(b+c)/2; g= 2^y ;h= x-g; b=b*(1-sn(h))+y*sn(h); c=c*sn(h)+y*(1-sn(h));
y=(b+c)/2