1.3.1 Gleichförmige Bewegung
Anmerkung zur Abb. 2: Hotelschiff auf dem Rhein bei
Kaub in gleichförmiger Fahrt
Wir lassen eine Kugel über die waagrecht
eingestellte Glasfahrbahn rollen. Es entsteht hierbei ein
geradliniges Diagramm (siehe Abb. 1), an dem zu erkennen ist, dass in
gleichen Zeiten gleiche Wege zurückgelegt werden. Eine
Bewegung mit dieser Eigenschaft heißt gleichförmig.
Der zurückgelegte Weg s ist zur Bewegungszeit t
proportional. Das konstante Verhältnis aus Weg und Zeit trägt
den Namen Geschwindigkeit. Es beschreibt die Strecke, welche
in einer Zeiteinheit zurückgelegt wird.

Abb.
1
Abb. 2