Warum wählen wir die Namen sinh(x) und cosh(x)?


 Abb. 1

In der Abb. 1 ist die Bedeutung von sin(x) und cos(x) veranschaulicht.

x ist der zum Sektor mit dem Flächeninhalt A gehörende Winkel im Bogenmaß.

Für A gilt: A = x ·  Längeneinheit2 / 2

→  x = 2·A / Längeneinheit2

Die Variable x in sin(x) und cos(x) kann demnach auch über den Flächeninhalt des Sektors definiert werden.

Zu dieser Definition muss noch vereinbart werden, dass A bei einer Linksdrehung positiv und bei einer Rechtsdrehung negativ gewertet wird.

 

 Abb. 2

 

 

 

In der Abb. 2 ist die Bedeutung von sinh(x) und cosh(x) veranschaulicht.

Hier wird A nicht durch einen Einheitskreis, sondern durch die Hyperbel  x2 - y2 =1 begrenzt.

x = 2·A/ Längeneinheit2

 

 

 

 



sin(x) und sinh(x) sowie cos(x) und cosh(x) sind in mehrfacher Weise ähnlich.

So gilt:

 

cos2(x)   +  sin2(x) = 1

cosh2(x) - sinh2(x) = 1

 

dsin(x)/dx   =  cos(x)

dsinh(x)/dx  = cosh(x)

dcos(x)/ dx   = - sin(x)

dcosh(x)/dx  = sinh(x)