1. Keplersches Gesetz

Abb. 1
Die Planeten bewegen sich auf Ellipsen um die Sonne, welche in einem Brennpunkt der Ellipse steht.
Das besondere Wesensmerkmal einer Ellipse ist in Abb. 1 angedeutet.
Zu einer Ellipse gibt es zwei Punkte B1 und B2, deren Abstände L2 (r) und L1 (L) zu einem gegebenen Ellipsenpunkt P eine von der Wahl dieses Punktes unabhängige, konstante Summe ergeben.
Die genannte Summe ist gleich der Breite 2·a der Ellipse. B1 (Sonne) und B2 werden Brennpunkte genannt. Das 1. Keplersche Gesetz kann mit dem folgenden Programm in sim.html überprüft werden.
Beachte: In dem genannten Programm steht r für L2 und L für L1 !
Neben der Planetenbahn wird eine waagrechte Strecke angezeigt. Es ist das Diagramm zu w=(r+L)/2 = (r+wrz(y^2+(x-8,3E10)^2))/2, dessen waagrechter Verlauf die Richtigkeit des ersten Keplerschen Gesetzes anzeigt. 8,3E10 m ist der Abstand des zweiten Brennpunkts B2 vom Nullpunkt des Koordinatensystems. B1 und B2 sind von der Mitte der Ellipse gleich weit entfernt.
h=800; m=2E30; G=6,67E-11; R = wrz(x*x+y*y);i=G*M/R^3; a=-i*x; b=-i*y; a=0,5*j*(a-o)+a;b=0,5*j*(b-p)+b; x=0,5*a*h^2+c*h+x;
y=0,5*b*h^2+d*h+y ; c=c+a*h; d=d+b*h; o=a;p=b; j=1; w=(r+wrz(y^2+(x-8,3E10)^2))/2;t=t+h
Anfangswerte von x =1E11 m und d= vy =20000 m/s

Abb.1
Anmerkung zum Begriff „Brennpunkt“:

Abb. 2
Ein spiegelndes Band auf einer Ellipse ( siehe Abb. 2) reflektiert einen Lichtstrahl, der von einem Brennpunkt ausgeht, zu einem anderen Brennpunkt.