Gleichung für die x- und y-Koordinaten einer Hyperbel

Abb. 1

Der Ellipse wird ein Koordinatensystem zugeordnet. Die x –Achse läuft durch die beiden Brennpunkte, die y-Achse halbiert die Verbindungsstrecke der Brennpunkte rechtwinklig.

L1 = [(x + e)2 + y2 ] ½    ; L2 = [(x - e)2 + y2 ] ½      →      [(x + e)2 + y2 ] ½    - [(x - e)2 + y2 ] ½     = L1L2

Legt man P auf die x-Achse, dann ist sofort erkennbar: L1 – L2 = 2 · a

[(x + e)2 + y2 ] ½    = 2·a + [(x - e)2 + y2 ] ½  →  (x + e)2 + y2  =  4·a2 + (x - e)2 + y2 + 4· a · [(x - e)2 + y2 ] ½ 

e·x -  a2 = a · [(x - e)2 + y2 ] ½   →     e2 · x2 + a4 - 2·e·x·a2 = a2 · [(x - e)2 + y2 ]

(e2a2) · x2a2 · y2 =  a2 · (e2a2 )

Für e2 - a2  schreiben wir  b2

b2 · x2a2 · y2 = a2 · b2  →    x2 / a2  -  y2 / b2 = 1 (Hyperbelgleichung)