14.
Prisma und Pyramide
1. Prisma


Abb. 1
2. Pyramide


Abb. 2
Nach dem Prinzip des Cavalieri ist das Volumen der Pyramide durch die Größe der Grundfläche und durch die Höhe bestimmt.
Prinzip des Cavalieri:
Zwei Körper haben gleiche Volumina, wenn sie in gleicher Höhe inhaltsgleiche Querschnittsflächen haben.
Nach Anklicken dieser Zeile wird dieses Prinzip veranschaulicht.
Es werden zwei Körper A und B verglichen. A ist ein Zylinder mit trichterförmiger Öffnung, B ist eine Halbkugel.
Zwei Pyramiden mit gleicher Höhe und inhaltsgleichen Grundflächen haben in jeder Höhe inhaltsgleiche Querschnittsflächen und haben deshalb nach Cavalieri gleiche Volumina (siehe Abb . 3).
A1= A2

Abb. 3
Dies ist leicht einzusehen, denn eine Länge L1 des Querschnitts verhält sich nach dem Strahlensatz zur entsprechenden Länge L der Grundfläche so wie h1 zu h.
L1 / L = h1/h.
Ist die Grundfläche der Pyramide ein Dreieck, dann ist ihr Flächeninhalt A = ½∙a∙b ( a: Höhe, b: Länge der Grundseite). Für den der Grundfläche ähnlichen Querschnitt im Abstand h1 von der Spitze gilt:
A1= ½∙ a∙ (h1/h)∙b∙( h1/h) = ½∙a∙b ∙ ( h1/h)2 = A ∙ ( h1/h)2
Dies bedeutet, dass der Flächeninhalt des Querschnitts nur von seiner Höhe und dem Inhalt der Grundfläche abhängig ist. Da eine Pyramide mit vieleckiger Grundfläche in Pyramiden mit dreieckigen Grundflächen aufgeteilt werden kann, gilt diese Aussage für jede Pyramide.
Das Volumen einer Pyramide soll nun noch auf eine Art bestimmt werden, wie sie in Abb. 4 angedeutet ist.

Abb. 4
Es wird das Gesamtvolumen V1 von n (n =1000) umbeschriebenen (grüne Ränder) und das Gesamtvolumen V2 von (n-1) einbeschriebenen Quadern ( schwarze Ränder) berechnet. V1 ist kleiner und V2 ist größer als das Volumen der Pyramide. Wie an der Abbildung erkennbar ist, unterscheiden sich die beiden Volumina V2 und V1 durch das Volumen k2 ∙ h/1000, dem Volumen des Quaders von V1 mit der Nummer 1000. Da sich dieser Unterschied mit größer werdender Aufteilung von h dem Wert 0 annähert, streben V2 und V1 gegen einen gemeinsamen, das Volumen der Pyramide beschreibenden Grenzwert. Noch besser ist der Mittelwert V = (V2 + V1 ) /2 dem Volumen der Pyramide angepasst.
Das Volumen des kleinsten Quaders ist (k/1000)2 ∙ h/1000 , das des darauffolgenden Quaders ist (2∙ k/1000)2 ∙ h/1000. Für das Volumen VQ des Quaders mit der Nummer l gilt: VQ = (l∙ k/1000)2 ∙ h/1000.
Zur Berechnung der Volumina wird n=999; l=l+1;a=a+(l*k/1000)^2 *h/1000;b=b+((l-1)*k/1000)^2 *h/1000; V=(b+a)/2 in das Fenster der von Rechner.php geschrieben. Sind im Variablenfeld dieser App. Werte für k und h eingetragen, dann wird zunächst „ mit Wiederholung“ und dann „Start“ angeklickt. Daraufhin wird a =V1 , b = V2 und V berechnet. Mit n=999 wird festgelegt, dass die Berechnung dann endet, wenn l den Wert 1000 erreicht.
Ergebnis der Rechnung: für h= 6 und k = 8: V= 128,0000 = h*k2 / 3