Die sin-, cos- und tan- Werte zu den Winkeln 0°, 30°, 45°, 60°, 90°, 120° ..... können leicht berechnet werden.
2. α = 30°: Abb . 1 |
3. α = 45°: Abb. 2 |
4. α = 60°: Abb. 3 |
|
Das Dreieck MAB ist gleichseitig.yz = 0,5 · r;xz
= 0,5 ·
|
Das Dreieck MAB ist rechtwinklig-gleichschenklig.xz = yz ; xz2 + yz2 = r2 2
· xz2
=
r2 ;
xz
=
r ·
↓tan α= 1 |
Das Dreieck MAB ist gleichseitig. yz
=
0,5 ·
|
|
4. α = 90°:sin α = 1; cos α = 0; tan α ist nicht definiert |
|||
5. α = 120°: |
6. α = - 30° |
||
Abb. 4 |
Abb. 5 |
||
Das Dreieck MAB ist gleichseitig.
yz
= 0,5 ·
|
Diese Rechnungen können fortgesetzt werden für 135°, 150°, 180°, 210° , - 30°, -45° usw..Die negativen Winkel – 30° und –45° beschreiben Drehungen um 30° bzw. 45° im Uhrzeigersinn ( siehe Abb.7).sin(-30°) = sin(330°); sin(-45°) = sin (315°) usw.. |
In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass zur Berechnung von sin(α) und cos(α) nur deren Werte im Intervall [0°; 90°] genau erfasst werden müssen, denn zur jeder Drehung α eines Zeigers kann immer eine Zeigerstellung mit α’ε [0°; 90°] angeben werden, so dass gilt:
|sin(α)| = |sin(α’)|, |cos(α)| = |cos(α’)|
Beispiele: sin(740°) = sin(20°), sin(190°) = -sin(10°), sin(220°) = - sin(40°), sin(330°) = - sin(30°)
α Gradmaß |
α Bogenmaß |
sinα |
cosα |
tanα |
0° |
0 |
0 |
1 |
0 |
30° |
π/6 |
0,5 |
0,5
·
|
1/
|
45° |
π/4 |
0,5
·
|
0,5
·
|
1 |
60° |
2/6· π |
0,5
·
|
0,5 |
|
90° |
π/2 |
1 |
0 |
Nicht def. |
120° |
2/3 · π |
0,5
·
|
- 0,5 |
|
135° |
¾ · π |
0,5
·
|
-0,5
·
|
-1 |
150° |
5/6 · π |
0,5 |
-
0,5 ·
|
-
1/
|
180° |
π |
0 |
-1 |
0 |
210° |
7/6 · π |
- 0,5 |
-0,5
·
|
1/
|
225° |
5/ 4 · π |
-0,5
·
|
-
0,5 ·
|
1 |
240° |
4/3 · π |
-
0,5 ·
|
- 0,5 |
|
270° |
3/2 · π |
-1 |
0 |
Nicht def. |
300° |
5/3 · π |
-0,5
·
|
0,5 |
|
315° |
7/4 · π |
-0,5
·
|
0,5
·
|
-1 |
330° |
11/6 · π |
-0,5 |
0,5
·
|
-
1/
|
360° |
2· π |
0 |
1 |
0 |
-30° |
- 1/6 · π |
-0,5 |
0,5
·
|
-
1/
|
-45° |
-1/4 · π |
-0,5
·
|
0,5
·
|
-1 |
-60° |
- 1/3 · π |
-0,5
·
|
0,5 |
|
- 90° |
- π/2 |
-1 |
0 |
Nicht def |