5. Der Höhen- und Kathetensatz

Die im 1. Kapitel ( Satz des Pythagoras) genannten Dachsparren sollen noch durch Balken der Länge hc abgestützt werden. Bei Kenntnis von a, b und c muss hc ( Höhe im rechtwinkligen Dreieck) berechnet werden.

 

Abb. 1

Auf der Suche nach einer Gleichung, in der hc enthalten ist, lassen wir uns von der Frage leiten:

Was kann man mit a, b, c und hc berechnen ?

Es kann der Flächeninhalt A des Dreiecks bestimmt werden.

 

A = a · b /2 ;     A = hc · c/2      →      a · b/2  =  hc · c/2     →      hc  =  (a · b )/ c

 

 Die  Höhe teilt die Hypotenuse in zwei Abschnitte p und q.

 Wie lang ist q ?

 

Abb. 2

 

q2 + hc2 = b2    →    q2 = b2hc2

hc2 + ( c -  q)2 = a2 →      hc2  = a2 - ( c -  q)2 

q2 = b2- [a2 - ( c -  q)2 ]  → q2 = b2- a2 + c2 + q2 - 2·c·q



Unter Berücksichtigung von c2 = a2 + b2 können wir schreiben:   q2 = 2 · b2 + q2  - 2 · c · q     →     0 = 2 · b2  - 2 · c · q 

 

 →      q · c = b2   →      q = b2 / c

 

Eine entsprechende Gleichung kann auch für p aufgestellt werden :       p· c = a2    →      p = a2 / c

 

 

Kathetensatz: Das Quadrat einer Kathete gleicht dem Produkt aus dem zugehörenden Hypotenusenabschnitt und der Hypotenuse.

 

Für hc wurde hergeleitet: hc  =  (a · b )/ c   →      hc2 = (a2 · b2 )/ c2    →     hc2 =  a2 / c  ·  b2 / c

 

       hc2 = p · q



Höhensatz: Im rechtwinkligen Dreieck gleicht das Produkt der beiden Hypotenusenabschnitte  dem Quadrat der Höhe.